Tagebau Garzweiler
Leistung: 54,7 MWp
vier Projekte von

100.500 Module erzeugen 61 Mio. kWh/a
dieser Solarpark`s versorgen 17.160 Haushalte mit grüner Energie
Die letzte Anlage im Tagebau Garzweiler ist bereits das siebte Solarprojekt, das RWE im Rheinischen Revier ans Netz baut. Damit treibt RWE die Energiewende in Deutschland voran. Insgesamt werden hierzulande bis 2030 rund elf Milliarden Euro netto in grüne Erzeugungskapazitäten investiet. Die Anlagen werden nach dem Ende des Tagebaubetriebs abgebaut und das Gelände im Zuge der Rekultivierung mit fruchtbarem Erdreich überkippt. Es entstehen dann neue kultivierte Ackerflächen
Video


PV-Anlagen mit Batteriespeicher
Für das Projekt „PV & Batteriespeicher Jackerath“ erhielt RWE 2021 den Zuschlag in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur. Im Jahr darauf begannen die Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme erfolgte im Sommer 2023. Seitdem produziert und speichert die Anlage Strom. Agri-PV-Anlagen sind Solaranlagen, die auf landwirtschaftlich genutzten Flächen installiert werden. Sie kombinieren die Produktion von sauberer Solarenergie mit landwirtschaftlicher Nutzung und schaffen somit eine nachhaltige Symbiose. Solarstrom und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie das am besten funktionieren kann, untersucht RWE in einer Demonstrationsanlage. Bei dem Forschungsprojekt wurden drei unterschiedliche Agri-PV-Konzepte umgesetzt, die sowohl eine acker- als auch gartenbauliche Nutzung der Fläche ermöglichen.




-
Baubeginn:
2023
-
Gesamte Fläche:
61 ha
-
entspricht Standard-Fußballfelder:
25
-
Anzahl Module:
100.550
-
Modulleistung:
580 Wp
-
Peakleistung [AC] Park:
54,7 MWp
-
Einspeiseleistung [DC] Park:
42,7 MW
-
Ø Sonnenstunden pro Jahr:
1.573
-
Erzeugte Energie :
61 Mio. kWh/a
-
versorgte Haushalte:
17.160
-
Investition:
ca. 28 Mio. EUR
-
CO² Immission Solarpark [t/a]:
3.641
-
CO² Einsparung gegenüber Erdgas [t/a]:
18.169
-
CO² Einsparung gegenüber Energiemix [t/a]:
19.764
-
CO² Einsparung gegenüber Kohle [t/a]:
70.699

Erklärung: auch ein Solarpanel verurschacht eine CO²-Belastung der Umweld, die bei der Herstellung der Bauteile, dem Transport und die Errichtung ensteht. Die Gesamtimmision der Herstellung geteilt durch 30 Jahre ergibt den angegebenen Wert. Es sind 56 g pro erzeugter kWh.
Erdgas: 350 g/kWh
Energiemix: 390 g/kWh
Kohle 1.200 g/kWh
(Stand 2023)
-
erwartet Laufzeit Solarpark:
30 Jahre
-
erzeugte Strommenge in 30 Jahren:
1,85 Mrd. kWh
-
CO²- Immission PV in 30 Jahren:
102 Tsd. t
-
CO²- Einsparung gegenüber Erdgas in 30 Jahren:
538 Tsd. t
-
CO²- Einsparung gegenüber Energiemix in 30 Jahren:
592 Tsd. t
-
CO²- Einsparung gegenüber Kohle in 30 Jahren:
2,1 Mio. t