
E.-Niederberg-Gertrudenhof
Leistung: 16,4 MWp
ein Projekt der

28.300 Module erzeugen 18,3 Mio. kWh/a
dieser Solarpark versorgt 4.880 Haushalte mit grüner Energie
Auf einer Fläche von über 20 Fußballfeldern werden dort 28.300 Solarmodule aufgebaut – diese haben eine Leistung von 16,4 Megawatt Peak (MWp). Dieser Wert gibt an, wie viel Gleichstrom die Anlage unter idealen Bedingungen erzeugen kann. Der ins Netz eingespeiste Wechselstrom beträgt 12,8 MWdc. Den ersten Strom hat der Solarpark schon Ende 2024 geliefert., Fertiggestellt wurde das Projekt Anfang 2025. Auf der Wiese, auf der die Module stehen, sollen in Zukunft Schafe weiden und sich so um die Grünpflege kümmern. Da die Solarmodule auf hohen Gestellen angebracht sind, kann die Fläche landwirtschaftlich auch noch auf andere Arten genutzt werden. Bei dem Projekt arbeitet die Rurenergie GmbH mit der Firma F&S solar service GmbH aus Euskirchen zusammen.
Video


Wechselrichter mit 20 kV-Trafo
Nachhaltigkeit
Die Rurenergie GmbH wurde 2011 durch die Beteiligungsgesellschaft des Kreises Düren, die Stadtwerke Düren sowie die Beteiligungsgesellschaft der Sparkasse Düren gegründet. Heute zählen zudem der Stolberger Energie- und Wasserversorger EWV und die Stadtwerke Jülich zu den Gesellschaftern der RURENERGIE. Das Ziel der Gesellschaft: Durch aktive Projekte den Klima- und Umweltschutz in der Region Düren weiter verbessern und vorantreiben. Die Rurenergie investiert ca. 10 Mio. in das Projekt. Die Anlage ist ein klares Bekenntnis für den Klimaschutz. Es wird großen Wert auf eine nachhaltige Bewirtschaftung des Untergrunds gelegt. Die Fläche mit Kräutern und anderen Pflanzen gestaltet und beweidet werden. Über die Kommunale Teilhabe fließt jedes jahr ein nennenswerter Betrag direkt in die Stadtkasse.

es wurde auf Betonfundamente verzichtet

die Profilbleche sind in den Boden grammt

insgesamt 28.300 Module parallel zur A1

Gleichstromkabel (Strings) werden verlegt

Anschlußschienen im Wechselrichter
-
Baubeginn:
2024
-
umfriedete Fläche:
16 ha
-
entspricht Standard-Fußballfelder:
22,5
-
Anzahl Module:
28.200
-
Modulleistung:
580 Wp
-
Peakleistung [AC] Park:
16,4 MWp
-
Einspeiseleistung [DC] Park:
12,87 MW
-
Ø Sonnenstunden pro Jahr:
1.573
-
Erzeugte Energie :
18,3 Mio. kWh/a
-
versorgte Haushalte:
4.880
-
Investition:
11 Mio. EUR
-
CO² Immission Solarpark [t/a]:
1.025
-
CO² Einsparung gegenüber Erdgas [t/a]:
5.380
-
CO² Einsparung gegenüber Energiemix [t/a]:
5.929
-
CO² Einsparung gegenüber Kohle [t/a]:
20.935

Erklärung: auch ein Solarpanel verurschacht eine CO²-Belastung der Umweld, die bei der Herstellung der Bauteile, dem Transport und die Errichtung ensteht. Die Gesamtimmision der Herstellung geteilt durch 30 Jahre ergibt den angegebenen Wert. Es sind 56 g pro erzeugter kWh.
Erdgas: 350 g/kWh
Energiemix: 390 g/kWh
Kohle 1.200 g/kWh
(Stand 2023)
-
erwartet Laufzeit Solarpark:
30 Jahre
-
erzeugte Strommenge in 30 Jahren:
549 Mio. kWh
-
CO²- Immission PV in 30 Jahren:
31 Tsd. t
-
CO²- Einsparung gegenüber Erdgas in 30 Jahren:
161 Tsd. t
-
CO²- Einsparung gegenüber Energiemix in 30 Jahren:
178 Tsd. t
-
CO²- Einsparung gegenüber Kohle in 30 Jahren:
628 Tsd. t