Main Menu

Holmenkollen

Der Holmenkollen ist ein 371 Meter hoher Berg nordwestlich der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Das Gebiet am Holmenkollen wird seit langer Zeit von der Osloer Bevölkerung auch als Sportstätte für Freizeit- und Profisportler genutzt. Der Holmenkollbakken gilt als die älteste Skisprungschanze der Welt und ist die meistbesuchte Touristenattraktion Oslos. Die ersten Wettkämpfe wurden bereits im Jahr 1892 ausgetragen.

Am Holmenkollen wurden bisher die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1930, 1966, 1982 und 2011 ausgetragen.

Das Biathlon- und Langlaufstadion am Fuße der Schanze umfasst viele Kilometer an Loipen, die sich bis in die Wälder der nördlich angrenzenden Marka erstrecken. Dort wurden die Biathlon-Weltmeisterschaften 1986, 2000 und 2016 ausgetragen. Teile der Biathlon-Weltmeisterschaften 1990 und 1999 wurden im Rahmen des Weltcups ausgerichtet, da sie wegen der Witterungsbedingungen in Minsk bzw. in Kontiolahti nicht durchgeführt werden konnten. 2002 wurde – ebenfalls im Rahmen der Weltcuprennen – eine Massenstartweltmeisterschaft veranstaltet, da diese Wettkämpfe damals noch nicht zum Programm der Olympischen Winterspiele 2002 gehörten.

Die nordischen Bewerbe der Olympischen Winterspiele 1952 fanden auch am Holmenkollen statt.

Die Kapelle am Holmenkollen wurde 1903 erbaut. Nach der Zerstörung durch Brandstiftung 1992 wurde das Gebäude wieder aufgebaut. 1996 wurde die neue Kapelle geweiht.

Zum Seitenanfang